In einer Pressemeldung vom 7.3.2023 hat die Deutsche Bischofskonferenz eine neue Missio-Rahmenordnung, die am 23.01.23 vom Ständigen Rat beschlossen wurde, offiziell veröffentlicht.
Eine weitere Pressemeldung dazu findet sich hier.
Die einzelnen Bistümer setzen
die neue Rahmenordnung für ihren Bereich in Kraft.
Bereits zum 1.1.2023 hat das Bistum Essen die neue Grundordnung des kirchlichen Dienstes in Kraft gesetzt.
Erläuternd schreibt das Bistum auf seiner Homepage dazu: "Zentrale Änderung der sogenannten Grundordnung ist, dass die private Lebensgestaltung in Zukunft keiner rechtlichen Bewertung mehr
unterliegt und somit dem Dienstgeber entzogen ist. So können beispielsweise auch Menschen, die unverheiratet in einer Beziehung zusammenleben, die in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung sind
oder die nach einer Scheidung erneut heiraten, davon unbeeinflusst dennoch für die Kirche arbeiten." (https://www.bistum-essen.de)
Das Bistum Essen informiert über sozialwissenschaftliche Studie zu sexualisierter Gewalt
Wie konnte und kann es zu sexualisierter Gewalt in den Pfarreien des Bistums Essen kommen – und wie kann diese Gewalt bestmöglich verhindert werden?
Diesen Fragen hat sich das Bistum Essen mit der Beauftragung einer sozialwissenschaftlichen Studie gestellt. Die Ergebnisse wurden am 14. Februar vorgestellt.
Mit einem breiten Informations- und Hilfsangebot begleitet das Bistum die Veröffentlichung der vom Münchener Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP) erstellten Studie.
Auf der Internetseite aufarbeitung.bistum-essen.de stehen grundlegende Informationen zur Studie bereit.
Die komplette Studie zum Download sowie ergänzende Informationen zu den Ergebnissen.
Symbolbild: Nicole Cronauge, Bistum Essen
Das "team exerzitia" des Bistums hat sein Programm für 2023 veröffentlicht.
Hier finden sich viele verschiedene Angebote, die sich auch für Studierende lohnen ...
Alle Angebote sind für den Baustein "Geistliches Leben" im Studienbegleitbrief anrechenbar!
Das Online-Programm, Informationen zu den Angeboten und zur Anmeldung finden sich hier.
In einem Brief auch an Religionslehrerinnen und -lehrer haben Bischof Dr. Overbeck und Generalvikar Pfeffer betont, dass im Bistum Essen kein/e Beschäftigte/r wegen des Beziehungslebens oder der sexuellen Orientierung berufliche Schwierigkeiten bekommt.
Die Pressemeldung vom 14.2.2022 und den Brief vom 10.2.2022 finden Sie hier
Symbolfoto von unsplash.com
125 Mitarbeitende der katholischen Kirche haben sich bundesweit als queer geoutet.
Die Initiatoren fordern ein Ende der Diskriminierung und Veränderungen im kirchlichen Arbeitsrecht.
Das Ruhrbistum unterstützt die Aktion.
Im Mentorat des Bistums Essen begrüßen wir diese Haltung ausdrücklich und stehen selbstverständlich für Gespräche zur Verfügung!
Auch die Bundeskonferenz der Mentorate und Studienbegleitungen zeigt sich solidarisch mit den Initiatoren und verweist auf ihr Votum von März 2019, in dem ebenfalls bereits Änderungen des kirchlichen Arbeitsrechts gefordert werden.
Sehenswert in diesem Zusammenhang ist die Dokumentation „Wie Gott uns schuf“ (Hajo Seppelt), vom 24.1.2022 in der ARD-Mediathek.
Wer sich solidarisch zeigen möchte, findet hier weitere Informationen.